Ralfingo Apps

Physiokomp. KHL Psychiatrie 1.2.3
Ralfingo
Mit einem Umfang von etwa 30 Seiten wird aufpsychiatrische Erkrankungen deren Ursachen, verschiedenenErscheinungsformen, Diagnosen und Therapien eingegangen.Die Kapitel:BegriffsbestimmungenAbwehrmechanismenAngstneurosenDepressionenDie Themen:Begriffsbestimmungen.AbwehrmechanismenAbwehrmechanismenallgemeinNeurotische AngstZwangsneurosenHypochondrisches SyndromPsychovegetatives SyndromAngstneurosenTrauerreaktionReaktive DepressionNeurotische DepressionEndogene DepressionPharmakogene DepressionenVegetative DepressionWith a circumference ofabout 30 pages discusses the causes of psychiatric disorders,various manifestations, diagnosis and treatment.The chapter:        Definitions        Defensemechanisms        Anxietydisorders        DepressionThe topics:        Definitions        . Defenses        Defensemechanisms        generally        Neuroticanxiety        Obsessive-compulsivedisorder        Hypochondriacsyndrome        Psycho vegetativesyndrome        Anxietydisorders        Griefreaction        Reactivedepression        Neuroticdepression        Endogenousdepression        Pharmacogeneticsdepression        VegetativeDepression
Physiokompendium Physiologie 1.2.2
Ralfingo
Was sind Muskelspindeln, wie sind sieaufgebaut und was ist ihre Aufgabe? Was ist die Ursache für denzweiten Herzton? Wo befinden sich die Kinocilien und was ist ihreAufgabe? Ist es richtig das bei einer extremen DiarrhoeHyperventilation helfen kann? Ist eine Störung im primärmotorischen Areal Schuld an einer Spastik? Viele Fragen.keinebleibt mehr unbeantwortetAuf über 400 Seiten mit Unterstützung von mehr als 120 Grafikenwerden solche Fragen und viele mehr auf "Knopfdruck" geklärt.Die Kapitel:CytologieAufbau der CytoplasmamembranErbsubstanzHistologieBindegewebeKnorpelgewebeKnochengewebeMuskelgewebeBrusthöhleDas HerzGefäßeBlutdruckregulation / KreislaufregulationLymphsystemBlutLymphatische OrganeBlutkreislaufOrgane des AtemsystemsGehirnDie Themen:Organsyteme und deren zugehörige OrganeGewebeanorganische und organische MoleküleLipideProteineKohlehydrateEigenschaften menschlichen und tierischen LebensOrganellenCytologieallgemeinMembraneigenschaftenAufbau der CytoplasmamembranChromosomensätzeAbweichung der ChromosomenzahlAufbau des DNA-Doppelstrang´sGenMutationMitose/MeiosePhasen der MeioseProteinbiosyntheseTransportprozeß durch die MembranTransportrichtungOsmoseAktive TransportprozesseErbsubstanzGewebeOberflächenepitheleinschichtigkubisches EpithelZylinderepithelmehrschichtigHistologieFasernBG- ZellenFettgewebeBindegewebeAufbau des reifen KnorpelsErnährung des KnorpelsAltersveränderung des KnorpelsKnorpelgewebeallgemeinKnochenartenAufbau des KnochensKnochenwachstumKnochengewebeMuskelfasertypenSkelettmuskelfaserStruktur der Aktin – MyosinfilamenteFilamentgleitmechanismusStabiler Rigor-KomplexAktive und passive InsuffizienzDehnungIsometrische und Isotonische KontraktionMuskelgewebe.BrusthöhleBrusthöhleAufbau und Größe des HerzensKammersystem des HerzensMyocardFunktion des HerzensBlutfluß im HerzenEingänge/Ausgänge der KammernHerzklappenVentilebenenmechanismusPhasen des HerzensHerztöne und HerzgeräuscheAutonomie/Autorythmie des HerzensAlles oder Nichts – PrinzipStörung der ErregungsausbreitungEKGIntracardialer AnpassungsmechanismusExtracardiale AnpassungsmechanismenBlutversorgung des HerzensDas HerzallgemeinAufbau der ArterienAufbau der VenenBlutflußÄnderung des Blutdrucks in den GefäßenGefäßeallgemeinkurzfristige Mechanismenmittelfristige Kreislaufregulationlangfristige KreislaufregulationRegulation der OrgandurchblutungStoffaustausch in den KapillarenBlutdruckregulation / Kreislaufregulation.LymphsystemLymphsystemallgemeinErythrocytenLeukocytenGranulocytenMonocytenThrombocytenBlutPrimärlymphatische OrganeLymphatische OrganeArterienVenenBlutkreislaufNasusCavitas nasiSini paranasalesPharynxTracheaLungeVentilationsvolumenSauerstofftransport im BlutCO2 – Transport im BlutAtemregulationAtemmuskulaturAtemhilfsmuskulaturOrgane des AtemsystemsallgemeinTelencephalonLobi Sulci GyriNeuronTransversalschnittFunktionsareale der GroßhirnrindeMotorische SystemeSensorische SystemeBasalganglienDiencephalonThalamusZusammenspiel des Hypothalamus und der HypophyseTruncus encephaliHirnstammotorikCerebellumDas RückenmarkDer SpinalnervSubstantia grisea des RückenmarksSubstantia alba des RückenmarksSensible SystemeMuskelspindelReflexeSymphaticus und Parasymphaticus
Physiokompendium Biomechanik 1.2.1
Ralfingo
Kleine Hilfe für den Alltag.Schnell abrufbares Wissen ohne langes nachschlagen. AufKnopfdruck zum Ziel.
Physikompendium Arbeitsmedizin 1.2.1
Ralfingo
Dieses APP bildet einen Teil des kleinenKompendiums der Physiotherapie mit über 36 Fachgebieten.Mehr als 50 Seiten aus dem Bereich der Arbeitsmedizin.Mutterschutzgesetz, Arbeitszeitschutzgesetz, Jugendschutzgesetzund viele mehr. Berufskrankheiten sind beschrieben über Ursachenaus dem Berufsleben mit Beispielen. Verlauf und Klinik,Untersuchungund Anerkennung durch die Berufsgenossenschaften.Inhalt dieses APP´sDie KapitelArbeitsstättenverordnungRöntgenverordnungStrahlenschutzverordnungArbeitszeitordnungMutterschutzgesetzJugendschutzgesetzArbeitsformenErgometrieMessungenDie BerufsgenossenschaftenBerufskrankheitenKapitelinhalte.ArbeitsstättenverordnungArbeitsstättenverordnung.RöntgenverordnungRöntgenverordnung.StrahlenschutzverordnungStrahlenschutzverordnung.ArbeitszeitordnungArbeitszeitordnung.MutterschutzgesetzMutterschutzgesetz.JugendschutzgesetzJugendschutzgesetz.ArbeitsformenArbeitsformen.ErgometrieErgometrieBlutdruckPulsGehörtest oder SiebtestSehtestLungentestsMessungen.Die BerufsgenossenschaftenDie BerufsgenossenschaftenSilicoseSilicotuberculoseAsbestoseFarmerdrescherlungeErkrankungen durch AluminiumstäubeAsthmaErkrankungen durch COklinisches Bild bei der Vergiftungklinisches Bild bei der subakuten Vergiftungklinisches Bild bei der chronischen VergiftungBleivergiftungEinwirkungen anorganisch BleiEinwirkungen organischen BleiQuecksilbervergiftungCadmiumvergiftungenVanadiumvergiftungenPhosphorvergiftungenVanadiumvergiftungenArsenvergiftungenAromatische AmineErkrankungen durch Halogene WasserstoffeErkrankungen durch BenzolErkrankungen durch MethylalkoholHepatitis AHepatitis B (Serumhepatitis)Grauer StarGrüner Star (Glaukom)MeniscopathienHautkrebsBerufsdermatosenLösungsmittel und PestizideRöntgenstrahlenErkrankungen durch DruckluftwerkzeugeMögliche Handschädigung durch Vibrationsgerätechronische Erkrankung der Schleimbeutel durch DruckLärmschwerhörigkeitWeitere APP´s dieser Art werden folgen.This APP forms a smallpart of the Compendium of Physical Therapy with over 36 specialistareas.More than 50 pages in the field of occupational medicine.Maternity Protection Act, Working Time Protection Act, YouthProtection Act, and many more. Occupational diseases are describedon the causes of the professional life with examples. Course andclinic examination and recognition by the professionalassociations.Contents of this app'sThe chapterArbeitsstättenverordnungRöntgenverordnungRadiation Protection OrdinanceWorking time organizationMaternity Protection ActYouth Protection ActForms of workErgometryMeasurementsThe BGsOccupational diseasesChapter contents. ArbeitsstättenverordnungArbeitsstättenverordnung. RöntgenverordnungRöntgenverordnung. Radiation protection regulationRadiation Protection Ordinance. Working time organizationWorking time organization. Maternity Protection ActMaternity Protection Act. JugendschutzgesetzYouth Protection Act. Types of workForms of work. ErgometryErgometryBlood pressurePulseHearing test or screening testEye TestLung testsMeasurements. The BGsThe BGsSilicosisSilicotuberculoseAsbestosisFarmer Drescher lungDiseases caused by aluminum dustAsthmaDiseases caused by COclinical picture of poisoning withclinical picture in subacute poisoningclinical picture of chronic poisoningLead PoisoningInfluences inorganic leadInfluences organic leadMercury poisoningCadmium poisoningVanadium poisoningPhosphorus poisoningVanadium poisoningArsenic poisoningAromatic aminesDiseases caused by halogenated hydrogensDiseases caused by benzeneDiseases caused by methyl alcoholHepatitis AHepatitis B (serum hepatitis)CataractsGlaucoma (glaucoma)MeniscopathienSkin cancerOccupational dermatosesSolvents and pesticidesX-rayDiseases caused by pneumatic toolsPossible hand injury caused by vibration deviceschronic disease of the bursa by pressureNoise Induced Hearing LossOther APP's this kind will follow.
Physiokomp. Manuelle Therapie 1.2.5
Ralfingo
Eine Einführung in die Grundlagen dermanuellen Therapie auf 30 Seiten mit Begriffserläuterungen undeinigen herausgehobenen Beispielen.Manuelle Therapie/manuelle Diagnostik bedeutet herausfinden undanalysieren von Beschwerden in Form von Funktionsstörungen amHaltungs- und Bewegungsapparat und deren Behandlung mittelsmanueller, also von Hand ausgeführter Techniken.Die Kapitel:Definition der StörungenGelenkmechanikTranslatorisches GleitenMT am HandgelenkGelenkstellungenWirkung Behandlungstechn. der MTOrientierende UntersuchungBehandlungsgebiete BeispieleDie Themen:FunktionsstörungStrukturstörungDefinition der StörungenArthrokinematikTranslatorisches GleitenKonvex/Konkav-RegelTraktionsstufenGelenkmechanik.Translatorisches GleitenTranslatorisches Gleiten.MT am HandgelenkMT am Handgelenk.GelenkstellungenGelenkstellungenMechanische WirkungNeurophysiologische WirkungWirkung Behandlungstechn. der MT.Orientierende UntersuchungOrientierende UntersuchungEllbogengelenkHandwurzelknochenFingerHüfteKnieAn introduction to thebasics of manual therapy on 30 pages with explanations of terms anda few prominent examples.Manual therapy / diagnostic manual means to find out and analyzecomplaints in the form of functional disturbances of the posturaland locomotor systems and their treatment by means of manual, ieexecuted by hand techniques.The chapter:        Definition ofdisruptions        Jointmechanics        Translationalsliding        MT on thewrist        Jointpositions        Effective treatmentTechn. MT        Preliminaryinvestigation        Examples oftreatment areasThe topics:        Dysfunction        Structuraldisorder        Definition ofdisruptions        Arthrokinematics        Translationalsliding        Convex / concaverule        Tractionstages        Jointmechanics        . Translationalsliding        Translationalsliding        . Wrist MT        MT on thewrist        . Jointpositions        Jointpositions        Mechanicalaction        Neurophysiologicaleffects        Effective treatmentTechn. MT        . Preliminaryinvestigation        Preliminaryinvestigation        Elbow joint        Carpal bones        Finger        Hip        Knee
Physiokomp. Elektrotherapie 1.2.2
Ralfingo
Auf etwa 60 Seiten werden die nötigenGrundlagen, das Basiswissen behandelt. Verschiedene Stromformen,deren Wirkungen und Anlagebeispiele werden erklärt. SonotherapieIT-Diagnostik und Behandlung von peripheren Lähmungen und anderenKrankheitsbildern sind im Beispiel aufgeführt.Die Kapitel:Einteilung der FrequenzbereicheSchwellenwerteKontraindikationenGrundlagen der ElektrotherapieStromformenI/T – DiagrammSonotherapieInterferenzstrom MFZweipolige MFMagnetfeldresonanztherapieDie einzelnen Themen:NiederfrequenzMittelfrequenztherapieHochfrequenztherapiSonderformenEinteilung der Frequenzbereiche>.SchwellenwerteSchwellenwerteAbsolute KontraindikationRelative KontraindikationKontraindikationenStromdichteOrt und Richtung der ElektrodenanlagenApplikationsformenDer HautwiderstandBehandlungsdauerIonenDas elektrostatische GrundlagengesetzElektrodenanlage bei verschiedenen KrankheitsbildernGrundlagen der ElektrotherapieDiadynamische StrömeUltra-ReizstromModifizierter Ultra – ReizstromTENSStromformenErmittlung der ParameterEinstellungsvorschläge Behandlung ohne IT-KurveHäufigste NervenlähmungenFacialisbehandlungDer SchwellstromI/T – Diagramm.SonotherapieSonotherapie.Interferenzstrom MFInterferenzstrom MF.Zweipolige MFZweipolige MF.MagnetfeldresonanztherapieTo be about 60 pages thenecessary basics, covers the basics. Various current forms, theeffects of conditioning and examples are explained. Sonotherapy ITdiagnosis and treatment of peripheral paralysis and otherconditions listed in the example.The chapter:        Division of thefrequency ranges        Thresholds        Contraindications        Basics ofelectrotherapy        Current forms        I / T - chart        Sonotherapy        Interferencecurrent MF        Bipolar MF        Magnetic resonancetherapyThe topics:        Lowfrequency        Medium frequencytherapy        Hochfrequenztherapi        Specialshapes        Classification ofthe frequency ranges>        . Thresholds        Thresholds        Absolutecontraindication        Relativecontraindication        Contraindications        Currentdensity        Location anddirection of the electrode systems        Applicationforms        The skinresistance        Duration oftreatment        Ion        The electrostaticbasis Law        Electrodes forvarious diseases        Basics ofelectrotherapy        Diadynamic        UltraStimulation        Modified Ultra -Stimulation        TENS        Current forms        Determination ofthe parameters        Adjustmentproposals treatment without IT curve        Most nervepalsies        Facialisbehandlung        The threshold        I / T - chart        . Sonotherapy        Sonotherapy        . Interferencecurrent MF        Interferencecurrent MF        . Bipolar MF        Bipolar MF        . Magneticresonance therapy
Compendium of Muscle 1.2.5
Ralfingo
New Version with Centralboard. Flip with yourfingers for work faster.After over 10 successful years on the Internet now an Androidapp. This part is the first in a series of more than 30 specializedfields of medicine. From the field of physical therapy,orthopedics, surgery, pediatric gynecology and many more.In this first APP more than 100 muscles of the human body areshown. Selecting and using their Latin names origin, insertion,innervation and functions found quickly. The muscle fibers, theorigin and insertion are shown graphically.Safe for aspiring and already in employment related physicians andphysical therapists a quick big help.Only this Professionell Version includedM. levator scapulaeM. rhomboideus minorM. rhomboideus majorM. trapezius Pars descendensM. trapezius Pars transversaM. trapezius Pars ascendensM. subclaviusM. pectoralis minorM seratus anterior Pars superiorM. seratus anterior Pars intermediaM. seratus anterior Pars inferiorM. subscapularisM. supraspinataM. infraspinataM. teres minorM. teres majorM. latissimus dorsi Pars scapularisM. latissimus dorsi Pars vertebralisM. latissimus dorsi Pars vertebralisM. latissimus dorsi Pars iliacaM. deltoideus Pars clavicularisM. deltoideus Pars acromialisM. deltoideus Pars spinalisM. coracobrachialisM. pectoralis major Pars clavicularisM. pectoralis major Pars sternocostalisM. pectoralis major abdominalisM. bizeps brachiiM. brachialisM. tricepsM. anconeusM. supinatorM. pronator quadratusM. pronator teresM. brachioradialisM. extensor carpi radialis longusM. extensor carpi radialis brevisM. extensor carpi ulnarisM. extensor carpi digitorumM. extensor indicisM. extensor digiti minimiM. abductor pollicis longusM. extensor pollicis longusM. extensor pollicis brevisM. flexor carpi radialisM. flexor carpi ulnarisM. palmaris longusM. flexor digitorum superficialisM. flexor digitorum profundusM. flexor pollicis longusM.m. interossei palmarisM.m. interossei dorsalesM.m. lumbricalesM. opponens pollicisM. abductor pollicis longusM. flexor pollicis brevisM. abductor pollicis brevisM. opponens digiti minimiM. flexor digiti minimi brevisM. abductor digiti minimiM. ilio psoasM. psoas minorM. glutaeus maximusM. glutaeus mediusM. gluteus minimusM. tensor faciae lataeM. piriformisM. gemellus sup.M. obturator internusM. gemellus inf.M. obturator externusM. quadratus femorisM. pectineusM. adductor longusM. adductor brevisM. adductor magnusM. adductor minimusM. gracilisM. quadriceps femorisM. sartoriusM. biceps femorisM. semitendinosusM. semimembranosusM. tibialis posteriorM. flexor digitorum longusM. flexor hallucis longusM. popliteusM. triceps suraeM. plantarisM. tibialis anteriorM. extensor digitorum longusM. extensor hallucis longusM. peroneus longusM. peroneus brevisM. sternocleidomastoideusM. semispinalis capitisM. longissimus capitisM. splenius capitisM. scaleni ant.M. scaleni mediusM. scaleni posteriusM. rectus capitis post. majorM. recus capitis post. minorM. obliquus capitis sup.M. obliquus capitis inf.M. rectus capitis ant.M. rectus capitis lateraisM. longus capitisM. longus colliM. tranversus abdominisM. rectus abdominisM. obliquus internus abdominisM. obliquus externus abdominisM. quadratus lumborumM. intercostales externiM. intercostales interniM. transversus thoracisWe hope you enjoy this first part, it will be followed bymany.
Physiokomp. Notfallmassnahmen 1.2.5
Ralfingo
Zweimal beatmen und fünfzehn mal komprimieren,3 Wiederholungen nur bei der Zweihelfermethode, wie war dasnochmal? Die Pulskontrolle bei Kleinkindern unter einem Jahr findetan der A. carotis statt, richtig oder falsch? Schmerzfreiheit beiUnterkühlung deutet auf eine Unterkühlung II Grades hin, muss derKörper nun langsam oder schnell erwärmt werden und was gibt es fürweitere Besonderheiten in diesem Fall? Das unter Schock stehendeUnfallopfer zwischenzeitlich bewusstlos geworden muss auf jedenFall eine Schocklage bekommen, damit das Gehirn durchblutet wird,richtig oder falsch? Diese und viele weitere Erste Hilfe Massnahmenmit Erläuterungen zu Ursachen und Wirkungen findet ihr in diesemTeil des Kompendiums. Bei Krankheitsbildern gibt es schnellenZugriff auf die einzuleitenden Massnahmen.Die Kapitel:VitalfunktionenRettungsketteLuftzusammensetzungAuffinden einer PersonHerz-Lungen-Wiederbelebung/CPRReanimation von Säuglingen und KindernKrankheiten/Verletzungen/EreignisseDie Themen:Vitalfunktionen.RettungsketteRettungskette.LuftzusammensetzungLuftzusammensetzung.Auffinden einer PersonAuffinden einer Person.Herz-Lungen-Wiederbelebung/CPRHerz-Lungen-Wiederbelebung/CPRAltersgruppenAnatom. und Physiolog. BesonderheitenUnterscheidung der Maßnahmen von bis 1 JahrReanimation von Säuglingen und KindernSchockBlutzucker / BlutzuckerregulationVerbrennungenFrakturenKälteschädenWundenMilzrupturHerzinfarkt
Physiokomp. KHLNeurologie 1.2.2
Ralfingo
Nach einer ausführlichen Einleitung werden imersten Kapitel der Aufbau eines Nerven und die Reizübertragung anden Synapsen erklärt. Auf insgesamt etwa 60 Seiten werden diewesentlichen therapeutisch relevanten neurologischenKrankheitsbilder erläutert.Die Kapitel:Aufbau des NervengewebesSynapseNeurotransmitterM. ParkinsonApoplexMeningitisMultiple SclerosePolyneuropathieApallisches SyndromDie einzelnen Themen:Aufbau des Nervengewebes.SynapseSynapseallgemeinArten von SynapsenNeurotransmitter.M. ParkinsonM. ParkinsonallgemeinAuslöser für einen ApoplexHemiplegieHirnnervenläsionenSensibilitätsstörungenKognitive StörungenApoplex.MeningitisMeningitis.Multiple ScleroseMultiple ScleroseallgemeinAkute GBSChronische GBSPolyneuropathieallgemeinSonderformenAfter a detailedintroduction to the structure of a nerve impulse transmission andare explained at the synapses in the first chapter. In total about60 pages the essential therapeutically relevant neurologicalsyndromes are discussed.The chapter:        Structure of thenerve tissue        Synapse        Neurotransmitters        Parkinson'sdisease        Stroke        Meningitis        Multiplesclerosis        Polyneuropathy        ApallicsyndromeThe topics:        Structure of thenerve tissue        . Synapse        Synapse        generally        Types ofsynapses        Neurotransmitters        . M Parkinson        Parkinson'sdisease        generally        Trigger astroke        Hemiplegia        Cranial nervelesions        Sensorydisturbances        Cognitivedisorders        Stroke        . Meningitis        Meningitis        . Multiplesclerosis        Multiplesclerosis        generally        Acute GBS        Chronic GBS        Polyneuropathy        generally        Special shapes
BMI Indikator 1.3.1
Ralfingo
Errechnet den Wert des Body-Mass-Index (BMI),bewertet ihn, und gibt das Resultatund die Diagnose gesprochenaus.
Physiokompend. PT Gynäkologie 1.2.3
Ralfingo
Entspannungstherapienach Jacobsen speziell fürSchwangere, Beachtungspunkte bei Schwangerschaftsgruppen, Erklärungund Behandlung von Schwangerschftskomplikationen, Früh-Spätwochenbettbehandlungen und vieles mehr bilden die Themen diesesTeilbereichs auf etwa 70 Seiten.Die Kapitel:SchwangerschaftPT-Behandlungsziele und MaßnahmenStörungen Komplik. SchwangerschaftGeburtsvorbereitungskursAtemarbeit in der GeburtsphaseWochenbett und RückbildungProgressive Muskelentsp. nach JacobsonPhysiother. Beh. nach abdominalen OperationenInkontinenzDie Themen:Befund der schwangeren FrauSchwangerschaftsveränderungen und deren BeschwerdenSchwangerschaft.PT-Behandlungsziele und MaßnahmenPT-Behandlungsziele und MaßnahmenPräklampsie und EPH GestosenEklampsieHellpsyndromDrohende FrühgeburtStörungen Komplik. SchwangerschaftAllgemeine Hinweise zur KursorganisationGesichtspunktePsychologischer GesichtspunktDie relativ schmerzfreie GeburtGeburtsvorbereitungskursEröffnungsphaseAustragungsphaseNachgeburtsphaseAtemarbeit in der GeburtsphaseallgemeinFrühwochenbettSpätwochenbettKontraindikationen für die WochenbettgymnastikEingeschränkte WochenbettgymnastikWochenbett und RückbildungallgemeinÜbungsbeispiele allgemeinÜbungen zur SchwangerschaftProgressive Muskelentsp. nach JacobsonallgemeinTherapiePhysiother. Beh. nach abdominalen OperationenDie BlaseDie Formen der InkontinenzPhysiotherapeutische BehandlungInkontinenz
Physiokomp. Funkt.. Anatomie 1.2.1
Ralfingo
Auf mehr als 60 Seiten wird die FunktionelleAnatomie vermittelt. In der Westentasche jederzeit griffbereit auchals Erläuterungshilfe bei den Behandlungen hilfreich.Aus dem InhaltDie KapitelSchultergürtelgelenkeSCGACGArt.humeriArt.cubitiHandgelenkGelenke der HandHüftgelenkKniegelenkDie einzelzen BereicheallgemeinGleitspalte der Scapulo-Thoracalen GleitschichtSchultergürtelgelenke.SCGSCG.ACGACGallgemeinParadoxon nach CodemanBänder des SchultergelenksSubacromiale GleitschichtBewegungen allgemeinABDAnteversionRetroversionARIRhorizontale ABDhorizontale ADDArt.humeriallgemeinArt. humeroulnarisArt. humeroradialisArt. radioulnaris prox.Art. radioulnaris dist.BänderSicherung gegen LängszugMuskulatur des EllbogengelenksPRO/SUPIArt.cubitiArt. radiocarpalisBänder de prox. HandgelenksArt. mediocarpaleBänder des dist. Handgelenks3-SäulensystemeBewegungenGestaltveränderungen des CarpusCanalis CarpiMuskulatur des UnterarmsHandgelenkArt. carpometacarpalesArt. carpometacarpales pollicisArt. (inter) metacarpalesArt. metacarpo phalangeales pollicisMuskulatur der FingerGelenke der HandallgemeinBänderBewegungsrichtungenGelenkschluß im Art. coxaeMuskeln des HüftgelenksHüftgelenkallgemeinArtikulierende Knochen im KniegelenkBewegungGelenkkapselStrukturenMenisciArt. femoro patellarisViel Spass mit diesem APP.Weitere APP´s dieser Art werden folgen.To more than 60 pages ofthe Functional anatomy is taught. In your pocket for future use asa helpful aid in explaining the treatments.From the contentsThe chapterShoulder jointsSCGACGArt.humeriArt.cubitiWristJoints of the handHipKneeThe einzelzen areasgenerallyGleitspalte the scapulo-thoracic overlayShoulder joints. SCGSCG. ACGACGgenerallyParadox by CodemanLigaments of the shoulder jointSubacromial overlayMovements generallyABDAnteversionRetroversionARIRhorizontal ABDADD horizontalArt.humerigenerallyArt humeroulnarisArt humeroradialisArt radioulnaris prox.Art radioulnaris dist.BandsProtection against longitudinal tensionMuscles of the elbow jointPRO / SUPIArt.cubitiArt radiocarpalBands de prox. WristArt mediocarpaleBands of the dist. Wrist3-column systemsMovementsShape changes of the carpusCanalis CarpiMuscles of the forearmWristArt carpometacarpalesArt carpometacarpales pollicisArt (inter) metacarpalArt metacarpo phalangeal pollicisMuscles of the fingersJoints of the handgenerallyBandsDirections of movementCoxae joint circuit in ArtMuscles of the hip jointHipgenerallyArticulating bones in the knee jointMotionJoint capsuleStructuresMenisciArt femoro patellarHave fun with this app.Other APP's this kind will follow.
Physiokompendium Anatomie 1.2.1
Ralfingo
Die Anatomie des menschlichen Körpers auf 150Seiten.Schnell abrufbares Wissen ohne langes nachschlagen. AufKnopfdruck zum Ziel.Die Kapitel:Abschnitte des KörpersKnochenGelenkeKnochenelementeSchultergürtelgelenkeMuskulaturartenWirbelsäule und RückenmarkDer SchultergürtelObere ExtremitätUnterarmManusMuskeln des Unterarm´sZuordnung Gelenk/Bewegung/Muskulatur OEKurze HandmuskelnPelvisUntere ExtremitätDie WirbelsäuleAutochtone RückenmuskulaturDer KopfBrustkorbBauchwandDie einzelnen Themen:Abschnitte des KörpersKnochenartenKnochenaufbau der RöhrenknochenKnochenverbindungenHilfseinrichtungen der DiarthrosenDiscus-Disci und Miniscus-MinisciKnochenGelenkartenGelenke und ihre BewegungsmöglichkeitenGelenkeClaviculaScapulaKnochenelementesuperiorSCGACGSchultergürtelgelenkeallgemeinHilfseinrichtungen der MuskulaturAufbau eines MuskelsMuskelmechanikInsuffizienzInnervation der MuskulaturMuskulaturartenallgemeiner AufbauPlexusWirbelsäule und RückenmarkPlexus brachialis und MuskelgruppenSchultergürtelmuskulaturDer SchultergürtelAufbau des HumerusArt. humeriOberarmmuskulaturSchultermuskulaturObere ExtremitätAufbau der UlnaAufbau des RadiusGelenkkapsel des art. cubitiArt. radioulnaris distalisUnterarmallgemeinOssa metacarpiDigiti manusArticulationes manusBewegungen im HandgelenkMittelhandgelenkeFingergelenkeManusallgemeinSehnenscheiden der FlexorenMuskeln des Unterarm´sArt. cubitiArt. radiocarpalisArt. metacarpophalangealesArt.interphalangealesZuordnung Gelenk/Bewegung/Muskulatur OEKurze Handmuskelnanatomischer AufbauVerbindungen des BeckenringsMechanik des BeckenringsPelvisFemurDie HüfteBänder der HüfteBewegungenHüftmuskulaturBursenFascien der unteren ExtremitätenInnervation der unteren ExtremitätenZuordnung der Hüft- und OberschenkelmuskelnKnöcherner Aufbau der TibiaKnöcherner Aufbau der FibulaSyndesmosis tibiofibularisPatellaArt. genusMechanik des KniegelenksDer FußMetatarsusArticulationes pedisUnterschenkelmuskulaturUntere ExtremitätAufbauVerbindungen der WirbelOs sacrumDie WirbelsäuleAutochtone RückenmuskulaturKopfgelenkeBänder der KopfgelenkeKopfmuskelnDer KopfBrustkorbBauchwand
Physiokompendium PT Innere 1.2.5
Ralfingo
Die Innere Medizin auf etwa 130 Seiten. ObAthemtherapie oder Entspannungstechniken. Hier werden allerelevanten Techniken der Physiotherapie aus dem Anwendungsgebietder Inneren Medizin erklärt. Wie immer ergänzen Krankheitsbildermit dataillierten Beschreibungen, deren PhysiotherapeutischeBehandlung, Kontraindikationen und vieles mehr diesen Teil desKompendiums. Grafiken, Tabellen unterstützen die Erklärungen.Aus dem InhaltDie KapitelGrundprinzip der Inneren Medizin der PTTransfer von PatientenBlutdruck und PulsAllgemeine MobilisationAtmungEntspannungstherapieUntersuchungsmethodenAufbau der PT-behandlungDie BelastungsstufenThromboseHerz-KreislauferkrankungenKrankheitsbilderDie einzelnen Themenallgemein / KrankheitsbilderGrundprinzip der Inneren Medizin der PTallgemeinPatienten auf die Bettkante aufrichtenTransfer von PatientenDer BlutdruckDie MessungPulsenFrequenznormenBlutdruck und PulsPneumonieprophylaxeAtemtherapieAllgemeine MobilisationallgemeinVerbesserung der AtmungHustenschuleallgemeine AtemtherapieAtemformEinatemtechnikenAusatemtechnikengezielte Lockerungs- und LösungstherapienMaßnahmen zur Verbesserung der SekretabgabeAtem- und LungenvoluminaAtmungSchaarschuch-HaaseBasaltexte nach Hilla EhrenbergProgressive Muskelentspannung nach JakobsenEntspannungstherapie.UntersuchungsmethodenUntersuchungsmethoden.Aufbau der PT-behandlungAufbau der PT-behandlungallgemeinweitere Hinweise zu den BelastungsstufenDie BelastungsstufenallgemeinThromboseprophylaxePhlebothromboseThrombophlebitisVarizenThromboseallgemeinTraining bei Herz-KreislaufpatientenHerz-KreislauferkrankungenKoronare HerzkrankheitHerzinfarktHerzoperationenHerzrythmusstörungenErkrankungen von Arterien und VenenM. RaynaudCOLD / COPDchronische BronchitisAsthma bronchialeViel Spass mit diesem APPThe internal medicine atabout 130 pages. Whether Athemtherapie or relaxation techniques.Here all relevant techniques of physiotherapy from the applicationof internal medicine are explained. As always complement clinicalpictures with descriptions dataillierten whose physiotherapytreatment, contraindications, and much more this part of thecompendium. Graphics, tables support the statements.From the contentsThe chapterBasic principle of internal medicine of the PTTransfer of patientsBlood pressure and pulse rateGeneral mobilizationBreathingRelaxation therapyMethods of investigationStructure of PT treatmentThe stress levelsThrombosisCardiovascular diseasesDiseasesThe topicsgeneral / medical conditionsBasic principle of internal medicine of the PTgenerallyRaise patient on the bedTransfer of patientsThe blood pressureThe measurementPulseFrequency StandardsBlood pressure and pulse ratePneumonia prophylaxisRespiratory therapyGeneral mobilizationgenerallyImprove breathingCough schoolgeneral respiratory therapyRespiratory formEinatemtechnikenAusatemtechnikentargeted loosening and solution therapiesMeasures to improve the secretion from Breathing and lung volumesBreathingSchaar Schuch-HaaseBasaltexte by Hilla EhrenbergProgressive muscle relaxation according to JakobsenRelaxation therapy. Research methodsMethods of investigation. Structure of PT treatmentStructure of PT treatmentgenerallyfurther information about the stress levelsThe stress levelsgenerallyThrombosis prophylaxisPhlebothrombosisThrombophlebitisVaricesThrombosisgenerallyTraining in cardiovascular patientsCardiovascular diseasesCoronary heart diseaseHeart attackCardiac surgeryHeart rhythm disturbancesDiseases of arteries and veinsRaynaud's diseaseCOLD / COPDchronic bronchitisBronchial asthmaHave fun with this app
Physiokompendium Massage 1.2.4
Ralfingo
Kennt ihr noch die Richtung und Reihenfolgebei der Kolonmassage? Was waren doch nochmal die ValleixschenDruckpunkte und bei welcher Massage spielen sie welche Rolle. Wiefunktioniert die laterale Schmerzhemmung, wofür ist es wichtigdarüber zu wissen? Das und vieles mehr schnell nachgeschlagen auf60 Seiten in diesem Teil des Kompendiums.Die Kapitel:Ziele und IndikationenWirkungen und Ausführung der GriffeDie Wirkung der KLM auf das LymphsystemMassagegebiete und ihre DurchführungDie Themen:ZieleIndikationenKontraindikationenZiele und IndikationenEffleuragePetrissageFriktionTapotementVibrationenSonderformenWirkungen und Ausführung der GriffeallgemeinFern- und Allgemeinwirkung der KLMWirkung der KLM auf das GefäßsystemDie Wirkung der KLM auf das LymphsystemRückenmassageNackenmassageArmmassageBeinmassageFußmassageMassage des IschiasKolonmassageKlassische BauchmassageThoraxmassage vornFacialisbehandlungBürstenmassageFascien – BehandlungSportmassageFußreflexzonenmassageLaterale SchmerzhemmungHämatome
Physiokomp. Bindegewebsmassage 1.2.2
Ralfingo
Wo findet die flächige Bindegewebsmassage ihreAnwendung. Worin unterscheidet sich die Unterhauttechnik von derFascientechnik. Wisst ihr noch die unterschiedlichen Hautschriftenund was sie bedeuten? Welche unterschiedlichen Reaktionen tretenauf? Wann darf man die Bindegewebsmassage auf keinen Falldurchführen. Alles zu Indikation, Kontraindikation, denunterschiedlichen Behandlungsgebieten wird mit vielen Grafikenunterstützt dargestellt und ist wie immer griffbereit schnellgefunden.Die Kapitel:Head´scher ZonenFunktionen der HautIndikationen der BGMGegenüberstellung klassische-BG-massageTherapeutische Wirkung der BGMHautschriftenDie BGM in der PraxisBefunderhebungTechnikDie einzelnen AbschnitteDie Themen:allgemeinDefinitionHead´scher ZonenAufgabenFunktionen der HautKontraindikationen der BGMIndikationen der BGM.Gegenüberstellung klassische-BG-massageGegenüberstellung klassische-BG-massageallgemeinReaktionenTherapeutische Wirkung der BGM.HautschriftenHautschriftenUnterhaut und FascientechnikUntersuchung der BG-ZonenDie BGM in der Praxis.BefunderhebungBefunderhebungPosition des TherapeutenZugTechnikCaudaler AbschnittThorakaler AbschnittSchulterblattbehandlungNackenbehandlungVentrale RumpfseiteBauchbehandlungVentrale ThoraxbehandlungBehandlung im Bereich von Gesicht und HalsGesichtsbehandlungArbeitsgänge im Bereich der ArmeArbeitsgänge im Bereich der HüfteArbeitsgänge im Bereich der BeineArbeitsgänge an den FüßenFlächige BGMWhere is the surfacetissue massage their application. What is the subcutaneoustechnique differs from the Fascientechnik. Do you remember thedifferent skin writings and what they mean? What are the differentreactions occur? When should perform the connective tissue in anycase. Everything indication, contraindication, the differenttreatment areas is shown supported with lots of graphics and asalways found ready to hand quickly.The chapter:        Head'scherzones        Functions of theskin        Indications of theBGM        Comparison ofclassical BG-massage        Therapeutic effectof the BGM        Skin writings        The BGM inpractice        Surveyfindings        Technology        The individualsectionsThe topics:        generally        Definition        Head'scherzones        Tasks        Functions of theskin        Contraindicationsof the BGM        Indications of theBGM        . Juxtaposition ofclassical BG-massage        Comparison ofclassical BG-massage        generally        Reactions        Therapeutic effectof the BGM        . Writingsskin        Skin writings        Subcutaneous andFascientechnik        Investigation of BGzones        The BGM inpractice        . Surveyfindings        Surveyfindings        Position of thetherapist        Train        Technology        Caudalsection        Thoracicsection        Scapulatreatment        NeckTreatment        Ventral side of thefuselage        Abdominaltreatment        Ventral thoraxtreatment        Treatment on theface and neck        Facial        Operations in thefield of arms        Operations in thehip region        Operations in thelegs        Operations on thefeet        BGM-scale
Physiokomp. Bewegungserziehung 1.2.2
Ralfingo
Gruppentherapie, Einzeltherapie in Verbindungzu ausgesuchten Krankheitsbildern mit Übungsbeispielen. AusserdemDehnungen und Kräftigung Muskulatur.Die Kapitel:Dehnen verkürzter MuskulaturKräftigen fasischer MuskulaturKoordinationAufbau eines TrainingsTrainingsprinzipienKrankheitsbild bezogenes TrainingDie Themen:allgemeinEinige Beispiele für DehnungenDehnen verkürzter MuskulaturKräftigen fasischer MuskulaturGleichgewichtReaktionKopplungsfähigkeitDifferenzierungsfähigkeitUmstellungsfähigkeitRythmusfähigkeitRäumliche OrientierungsfähigkeitKoordinationErwärmungHauptteilCool DownAufbau eines TrainingsEinführungPrinzip des trainingswirksamen ReizesPrinzip der progressiven BelastungPrinzip der optimalen Belastung und ErholungPrinzip der kontinuierlichen BelastungPrinzip der richtigen BelastungsfolgePrinzip der Individualität und der AltersgemäßheitTrainingsprinzipienMorbus BechterewMorbus ScheuermannKreuzbandverletzungenRückenschuleHerz-PatientenM. ParkinsonGroup therapy, individualtherapy in conjunction with selected diseases and practiceexamples. In addition, stretching and strengthening muscles.The chapter:        Stretching ofshortened muscles        Fasischer strongmuscles        Coordination        Set up atraining        Trainingprinciples        Disease-relatedtrainingThe topics:        generally        Some examples ofstrains        Stretching ofshortened muscles        Fasischer strongmuscles        Balance        Reaction        Couplingcapability        Differentiationability        Conversionability        Rhythmability        Spatial orientationability        Coordination        Heating        Body        Cool Down        Set up atraining        Introduction        Principle ofeffective workout stimulus        The principle ofprogressive loading        Principle ofoptimal stress and recovery        Principle ofcontinuous exposure        Principle of properloading sequence        Principle ofindividuality and conformity of age        Trainingprinciples        Ankylosingspondylitis        Scheuermann'sdisease        Cruciate ligamentinjuries        Back school        Heartpatients        Parkinson'sdisease
Physiokompendium Psychologie 1.2.5
Ralfingo
Die Psychologie im allgemeinen kurz undrelevant für den Therapeuten auf 25 Seiten.Die Kapitel:Die 3 Schulen der PsychologieZiele der PsychologieAlltags- wissenschaftliche Psychologie4 Methoden und deren PT-BezugMotivation/MotiveSelbstverwirklichungDie Themen:allgemeinPT-Bezug zu den GrundlagenDie 3 Schulen der Psychologie.Ziele der PsychologieZiele der PsychologieAlltagspsychologieWissenschaftliche PsychologieAlltags- wissenschaftliche PsychologieExperimenteVerhaltensbeobachtungExplorationTests4 Methoden und deren PT-BezugallgemeinVerschiedene Arten von MotivenMotivation/Motive.SelbstverwirklichungSelbstverwirklichung
Condituram Cervisia 2.0.1
Ralfingo
Condituram Cervisia...oder, die Kunst derHerstellung von Bier.Wahrlich eine Kunst, von Hand mit einfachsten Mitteln ein gutesBier zu reprduzieren.Diesem Thema widmet sich diese APP und informiert im erstenTeil, wie und mit welchen Schritten, Hilfsmitteln und Zutaten manzum ersten selbst hergestellten Bier kommt.Diese APP ist modular aufgebaut. Weitere Module können späterhinzugefügt werden.In diesem ersten Basismodul geht es um die umfangreichenInformationen über die Herstellung von Bier.Weitere Module wie Berechnungen, Datenverwaltung, Lagerverwaltung,Rezeptherstellung und Unterstützung für den Brautag sollenfolgen.Der Austausch von Daten soll über Rezepturen, Hopfen-, Hefe-,Malz bequem über QR-Code eingescannt und in die eigenen Datenübernommen und weiterbearbeitet werden können.Einfaches weitergeben über Whatsapp, email oder im eigenenInternetblog veröffentlicht und schnell von jedem in seineBierproduktionsdaten mit übernommen.Dieses Basismodul dient dabei als "Kommandozentrale". Mit ihmwird durch die einzelnen Module navigiert.Die Entwicklung läuft, Tips, Anregungen sind willkommen. Bittedazu die auf der google-play-seite genannte email-Adressebenutzen.Condituram Cervisia ...or, the art of making beer.Truly an art to reprduzieren manually with simple means, a goodbeer.This topic is dedicated to this APP and informed in the firstpart, how and by what steps, tools and ingredients to get to thefirst self-produced beer.This app has a modular design. Additional modules can be addedlater.In this first basic module is about the extensive information onthe production of beer.Additional modules such as calculations, data management, warehousemanagement, recipe preparation and support for the Brautag tofollow.The exchange of data should be scanned via recipes, hops, yeast,malt conveniently via QR code and transferred to their own data andfurther processed.Easy sharing via Whatsapp, email or published in an Internetblog and quickly adopted by each in its beer production data.This basic module serves as a "command center". With it willnavigate through the individual modules.The development runs, tips, suggestions are welcome. Please tothe use on the Google Play page mentioned email address.
Energybalance 1.0.5
Ralfingo
How long do I have around 5 Kg to take weightoff, at a certain speed cycling?What do i need to do, to loose 2, 8, 20 or more to pounds of bodyfat?Energybalance is a new and unique app for the calculation of manyfactors surrounding physical activitys and sport as for example,basal metabolic rate, performance rate, weight loss, daily waterdemand and much more.To calculate the APP use metabolic equivalents of more than 800different body activities. Studies at the Arizona State Universityof Phoenix determined these values ​​of metabolic equivalents forall aspects of life. Tell dust, floor mopping, catch fish, huntingwith a rifle, all sports such as running, walking, biking, inlineskating, ball sports, everything, with many different scales ofpower.The app supports fully and consistently 4 languages​​, English,German, Spanish and Portuguese.The daily calorie intake of the meals can be determined on thebasis of calorie charts of hundreds of common foods here.The energy balance is presented in the form of a scale and updatedas ongoing activity continuously with time.
Physiokompendium PT OrthoChiru 1.2.3
Ralfingo
Auf mehr als 200 Seiten, alles zu und überPhysiotherapie aus dem Bereich der Orthopädie und Chirurgie.Grafiken Bilder und Tabellen ergänzen dieses wertvolleNachschlagewerk.Aus dem Inhalt:Die KapitelStütz- und BewegungsapparatDer BefundBeweglichkeit der WirbelsäuleMFP/MFTDehntechnikenFrakturlehreSpezielle Frakturlehre des SchultergürtelsFunktionsweise Bewegungen des Oberarm´sGehschule, Vorbereitung einer GehschuleKrankheitsbilder und deren BehandlungÜbersichtstabelle BehandlungsphasenDie einzelnen BereicheAufbauDie WirbelsäuleBänder der WirbelsäuleMuskulatur der WS Aufbau und FunktionHaltungStütz- und BewegungsapparatdorsalventrallateralNeutralstellung des BeckensFunktionsuntersuchungDer BefundTabelleDurchführung der Überprüfung eingeschränkter BewegungErkennen der Symptomatik/ProblematikAufrechter SitzBeweglichkeit der Wirbelsäule.MFP/MFTMFP/MFTPassive LängsdehnungChirurgische TechnikDehnlagerungDehntechnikenallgemeinEinteilung der FrakturenKomplikationen von FrakturenFrakturbehandlungFrakturheilungBehandlungsplan nach Frakturen allgemeinStabilitäten nach FrakturenFrakturlehreClaviculafraktur / ScapulafrakturACG-VerletzungFraktur an der ClaviculaSpezielle Frakturlehre des SchultergürtelsArthrokinematikMobilisationsübungen des SchultergelenksVorgehensweise AngstpatientFunktionsw. Bewegungen des Oberarm´sVoraussetzung zum GehenGehschule/Vorbereitung einer GehschuleAufbau einer Gehschulehäufige GehfehlerGehschule, Vorbereitung einer GehschuleSubcapitale HumerusfrakturSchulterluxationHumerusschaftfrakturEllbogennahe FrakturenUnterarmfrakturenDistale RadiusfrakturSympatische ReflexdystrophieBeckenfrakturenOSH – FrakturFemurschaftfraktur/Supracondyläre FrakturFrakturen im Bereich des KniegelenksKapsel – Band – Verletzung des KniesVerletzungen im Bereich des OSGDegenerative Veränderung der WSKrankheitsbilder und deren Behandlung.Übersichtstabelle BehandlungsphasenOn more than 200 pages,and everything about physiotherapy in the field of orthopedics andsurgery. Graphics images and tables complement this valuablereference work.From the contents:The chapterSupport and movement apparatusThe findingFlexibility of the spineMFP / MFTStretching techniquesFracture theorySpecial teaching fracture of the shoulder girdleMovements of the arm's operationPlaypen, a playpen preparationDiseases and their treatmentSummary table treatment phasesThe individual areasStructureThe spineLigaments of the spineMuscle structure and function WSStanceSupport and movement apparatusdorsalventrallaterallyNeutral position of the pelvisInvestigation functionThe findingTableConduct of the review limited movementRecognize the symptoms / problemsSit up straightFlexibility of the spine.MFP / MFTMFP / MFTPassive elongationSurgical TechniqueDehnlagerungStretching techniquesgenerallyClassification of FracturesComplications of fracturesFracture treatmentFracture healingTreatment plan after fractures generallyStabilities of fractureFracture theoryClavicle / ScapulafrakturACG injuryFracture of the clavicleSpecial teaching fracture of the shoulder girdleArthrokinematicsMobilization exercises of the shoulder jointApproach anxiety patientWORKS. Movements of the arm'sPrerequisite for walkingPlaypen / preparation of a walking schoolConstruction of a walking schoolfrequent GehfehlerPlaypen, a playpen preparationSubcapital fracture of the humerusShoulder DislocationHumeral shaft fractureNear elbow fracturesForearm fracturesDistal radius fractureReflex sympathetic dystrophyPelvic fracturesOSH - fractureFemoral shaft fracture / fracture SupracondyläreFractures around the kneeCapsule - Band - injury of the kneeInjuries to the ankle jointDegenerative changes in the WSDiseases and their treatment. Summary table treatment phases
Physiokompendium KHL Innere 1.2.2
Ralfingo
Wisst ihr noch wie eine Herzklappenstenoseentsteht oder wie es zu zur Konaren Herzkrankheit kommt? Entstehungund Therapie des Diabetes mellitus Typ II. Ursachen fürCardiomyopathie oder kennt die Formen der sekundären Hypertonie?Das und viel mehr an geballtem medizinischen Wissen auf etwa 100Seiten aus dem Bereich der inneren Medizin. Ergänzt werden dieErklärungen mit zahlreichen Grafiken. Schwer verständlichesMedizinerlatein wird dabei sofort übersetzt.Die Kapitel:HerzinsuffizienzAngina pectorisKoronare HerzkrankheitAneurysmaCardiomyopathieHerzfehlerGefäßerkrankungenHypertonieVenenerkrankungenAtemwegserkrankungenDiabetes mellitusFettstoffwechselstörungenArthritis uricaPrimärchronische Polyarthritis PCPDie einzelnen Themen:LinksherzinsuffizienzRechtsherzinsuffizienzHerzinsuffizienzAngina pectorisFaktoren der ArterioskleroseKoronare HerzkrankheitAneurysmaDilatative CardiomyopathieCardiomyopathieallgemeinHerzklappenfehlerMitral(klappen)insuffizienzMitral(klappen)stenoseMitralklappenprolapsAorten(klappen)fehlerHerzfehlerAngiologieKrankheiten der GefäßeArterielle Verschlußkrankheit der BeineGefäßerkrankungenallgemeinprimäre Hypertoniesekundäre HypertonieHypotonieHypertonieVenenerkrankungenVaricosis (Krampfadern)Phlebothromboseakute Bronchitischronische BronchitisAsthmabronchialeBronchieektasenLobärpneumonieBronchopneumonieAspirationspneumonieHypostatische PneumonieLungentuberculoseLungenfibrosenLungensarkoidose, M. BoeckLungentumoreLungenemphysemExtrapulmonale LungenerkrankungenPleuritisAtemwegserkrankungenallgemeinDiabetes mellitus Typ IDiabetes mellitus Typ IIHypoglycämieDiabetes mellitus.FettstoffwechselstörungenFettstoffwechselstörungenallgemeinNierensteineTherapie der GichtArthritis uricaChronische PCPAkute PolyarthritisPolyarthrosePrimärchronische Polyarthritis PCP
Physiokompendium Befund Test 1.2.3
Ralfingo
Testvariante mit etwa 15% Umfang desOriginals!!!!!!!!!!!!Ein weiteres APP aus der Reihe des Physiokompendiums derPhysiotherapie mit über 36 Fachgebieten.Mehr als 50 Seiten aus dem Bereich der Befunderhebung.Aufbau und Dokumentation des Befundes sind ausführlich erklärt.Messungen sind gegliedert nach Gelenk und Bewegung über Menüabrufbar. Die Erklärung der Durchführung wird jeweils unterstütztvon Bildern.Viele Sensibilitätstests, Koordinationsstests und neurologischeTestverfahren sind detailiert beschrieben.Aus dem Inhalt der Vollversion:Die Kapitel:Das FormularMessungenFunktionelle Maßnahmen an der WirbelsäuleWinkelmessungenDer GangNeurologischer BefundInhalt der Kapitel:Allgemeine InformationenAufnahmetagVerordnungAnamneseInspektionFunktionsuntersuchungPalpationSchmerzenZusammenfassung/SchlußfolgerungBehandlungsziel und BehandlungsplanDas FormularLängenmessung der ExtremitätenUntere ExtremitätObere ExtremitätBeispiele und ZusammenfassungUmfangmessungen der ExtremitätenMessungenWS Gesamtbeweglichkeit für FLEX und LatflexHWS – Beweglichkeit: (EX, FLEX, Latflex)BWS – Beweglichkeit: ( EX/FLEX – Messung nach Ott)LWS – Beweglichkeit: (EX/FLEX – Messung Schober)Funktion. Messungen Hyperlord. und Hyperkyph. WSFunktion. Messungen Pat. ausgeprägte Hyperkyph.BWSFunktion. Messungen bei X- bzw. O- BeinenFunktionelle Maßnahmen an der WirbelsäuleWinkelmessungen DefinitionZiel der WinkelmessungAusgangsstellungenDurchführung der WinkelmessungenSchultergelenk FLEX/EXSchultergelenk ABD/ADDSchultergelenk AR/IR (Messung von cranial)Schultergelenk AR/IR (Messung von lateral)Ellbogengelenk FLEX/EXEllbogengelenk PRO/SUPIHandgelenk Palmarflex/DorsalexHandgelenk R – ABD/U – ABDHüftgelenk FLEX/EXHüftgelenk ABD/ADDHüftgelenk AR/IRKniegelenk FLEX/EXSprunggelenk Plantarflex/DorsalexSprunggelenk PRO/SUPIWinkelmessungenBefund des GangsDer GangGleichgewichtstestSensibilitätstestsKoordinationstests des BewegungsapparatesTests bezogen auf den ganzen KörperKoordinationstests allgemeinMeßblatt für obere ExtremitätenMeßblatt für untere Extremitäten und WSNeurologischer BefundViel Spass mit diesem APP.Weitere APP´s dieser Art werden folgen.
Physiokompendium KHLPädiatrie 1.2.1
Ralfingo
Die Krankheitslehre der Pädiatrie auf 100Seiten, eine Ergänzung zur Physiotherapie in der Pädiatrie.Die Kapitel:Einteilung der kindlichen LebensphasenPostnatale EntwicklungsperiodeAufgaben des PädiatorsImmunisierungGenetische ErkrankungenVorgeburtliche StörungenRhesusunverträglichkeitDas FrühgeboreneHirnentwicklungNeuropathienHydrocephalusDie einzelnen Themen:Pränatale EntwicklungsphaseEinteilung der kindlichen LebensphasenSäuglingsalterKleinkindalterSchulalterPubertätAdoleszenzPostnatale Entwicklungsperiode.Aufgaben des PädiatorsAufgaben des Pädiators.ImmunisierungImmunisierungallgemeinErbgängeAutosomal-rezessivAutosomal-dominantX-chromosomal-rezessivX-chromosomal-dominantSonstige ErbkrankheitenGenetisch bedingte DispositionNumerische ChromosomenaberrationGenetische ErkrankungenFormen der EmbryopathieFormen der FethopathieVorgeburtliche Störungen.RhesusunverträglichkeitRhesusunverträglichkeitDefinitionGrundprobleme des FrühgeborenenTherapie des Frühgeborenen allgemeinDas FrühgeboreneallgemeinAllgemeine Kennzeichen versch.SchädigungenHirnentwicklungCerebralpareseSpastikKomplikationen und Begleiterscheinungen einer CPMinimale Cerebrale DysfunktionSpinal bifida occultaSpina bifida apertaNeuropathienHydrocephalusViel Spass mitdiesem APP
Physiokompendium Befund 1.2.1
Ralfingo
BITTE UM BEWERTUNG!!!!!!!!!!! WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!Ein weiteres APP aus der Reihe des Physiokompendiums derPhysiotherapie mit über 36 Fachgebieten.Mehr als 50 Seiten aus dem Bereich der Befunderhebung.Aufbau und Dokumentation des Befundes sind ausführlich erklärt.Messungen sind gegliedert nach Gelenk und Bewegung über Menüabrufbar. Die Erklärung der Durchführung wird jeweils unterstütztvon Bildern.Viele Sensibilitätstests, Koordinationsstests und neurologischeTestverfahren sind detailiert beschrieben.Aus dem Inhalt:Die Kapitel:Das FormularMessungenFunktionelle Maßnahmen an der WirbelsäuleWinkelmessungenDer GangNeurologischer BefundInhalt der Kapitel:Allgemeine InformationenAufnahmetagVerordnungAnamneseInspektionFunktionsuntersuchungPalpationSchmerzenZusammenfassung/SchlußfolgerungBehandlungsziel und BehandlungsplanDas FormularLängenmessung der ExtremitätenUntere ExtremitätObere ExtremitätBeispiele und ZusammenfassungUmfangmessungen der ExtremitätenMessungenWS Gesamtbeweglichkeit für FLEX und LatflexHWS – Beweglichkeit: (EX, FLEX, Latflex)BWS – Beweglichkeit: ( EX/FLEX – Messung nach Ott)LWS – Beweglichkeit: (EX/FLEX – Messung Schober)Funktion. Messungen Hyperlord. und Hyperkyph. WSFunktion. Messungen Pat. ausgeprägte Hyperkyph.BWSFunktion. Messungen bei X- bzw. O- BeinenFunktionelle Maßnahmen an der WirbelsäuleWinkelmessungen DefinitionZiel der WinkelmessungAusgangsstellungenDurchführung der WinkelmessungenSchultergelenk FLEX/EXSchultergelenk ABD/ADDSchultergelenk AR/IR (Messung von cranial)Schultergelenk AR/IR (Messung von lateral)Ellbogengelenk FLEX/EXEllbogengelenk PRO/SUPIHandgelenk Palmarflex/DorsalexHandgelenk R – ABD/U – ABDHüftgelenk FLEX/EXHüftgelenk ABD/ADDHüftgelenk AR/IRKniegelenk FLEX/EXSprunggelenk Plantarflex/DorsalexSprunggelenk PRO/SUPIWinkelmessungenBefund des GangsDer GangGleichgewichtstestSensibilitätstestsKoordinationstests des BewegungsapparatesTests bezogen auf den ganzen KörperKoordinationstests allgemeinMeßblatt für obere ExtremitätenMeßblatt für untere Extremitäten und WSNeurologischer BefundViel Spass mit diesem APP.Weitere APP´s dieser Art werden folgen.
PhysiokompendiumTrainingslehre 1.2.3
Ralfingo
Auf mehr als 170 Seiten schnell überMenüführung abrufbares Wissen aus dem Bereich Trainingslehre.Energiebereitstellung, Beispiele für den Trainingsaufbau,Theoretisches Basiswissen das befähigt qualifiziert Sportler undPatienten gleichermassen zu trainieren.Im hinteren Teil wird sehr ausführlich auf den Aufbau und dasTraining mit Inline-Skates mittels Pulssteuerung eingegangen.Aus dem Inhalt:Die KapitelKörperliche LeistungsfähigkeitTrainingsprinzipienEnergiebereitstellungMuskelfasertypenTrainingsspezifische AspekteAusdauerTrainingsmethodenTrainingseffekteKrafttrainingFormen der KraftHypertrophieKraftausdauertrainingSchnellkraft + intramusk. KoordinationstrainingTraining der ReaktivkraftKoordinationGruppentherapieTraining mittels Inline-SkatingDie einzelnen BereicheallgemeinBedeutung der Trainingsl. für die PhysiotherapieKörperliche LeistungsfähigkeitallgemeinSteuerung des belastungswirksamen ReizesspeziellTrainingsprinzipienallgemeinAnaerob – alaktazide EnergiebereitstellungAnaerob – laktazide und aerobe EnergiebereitstellungEnergiebereitstellungallgemeinAktivierungsmusterAtrophieverhaltenMuskelfasertypenallgemeinGrundlagen der TrainingssteuerungTrainingsspezifische AspekteAerobe AusdauerAnaerobe AusdauerAllgemeine AusdauerLokale AusdauerAusdauerTraining mit der DauermethodeIntervalltrainingIntensitätssteuerung beim Training der aeroben AusdauerMethoden zur Bestimmung der aeroben KapazitätVermeidung von MessfehlernLokale aerobe AusdauerTrainingsmethodenallgemeinPräventiver Effekt durch AusdauertrainingTrainingseffekteallgemeinMaximalkraftLeistungsbestimmende Faktoren der KraftentwicklungKrafttrainingKraftausdauerSchnellkraftReaktivkraftFormen der KraftallgemeinAlter und GeschlechtContralateraler TransferEnergiebedarf und Erholungszeiten beim KrafttrainingBestimmung der BelastungsintensitätBelastungsrichtlinienDynamisches HypertrophietrainingHypertrophie.KraftausdauertrainingKraftausdauertrainingallgemeinSchnellkrafttraining mit geringer BelastungsintensitätWirkung des SchnellkrafttrainingsTrainingsbeispieleSchnellkraft + intramusk. KoordinationstrainingallgemeinTrainingsbeispieleTraining der ReaktivkraftallgemeinKoordinative FähigkeitenSchulung koordinativer FähigkeitenZiele der KoordinationsschulungKoordinationsschwächenKoordinationBehandlung in der GruppeEinsatz der GruppentherapieMethodischer AufbauGruppentherapieallgemeinEnergiegewinnungGrundfertigkeitenSuperkompensationVeranlagungIst-Zustand und ZielbestimmungTrainingsbereiche und pulsgesteuertes TrainingDie Proportionen der TrainingsbereicheZyklen und PeriodenGesunder Menschenverstand und realistische SelbsteinschätzungSuper oder Diesel – Energie für jeden ZweckWie setzt unser Körper diese Stoffwechselwege ein?RuheLeichte BeanspruchungMittelere BelastungSubmaximale und maximale BelastungSchlussfolgerungEnergiebereitstellungTrainingsbereiche im AusdauertrainingPulsgesteuertes TrainingMaximalpulsbestimmungWelche Trainingsmethode für welchen Intenstitätsbereich?Welche Trainingsmethoden gibt es?DauermethodeFahrtenspiel / FartlekWettkampfmethodeTraining mit planvollem Wechsel von Be- Entlastungspha.Extensive IntervallmethodeIntensive IntervallmethodeWiederholungsmethodeVon der Trainingseinheit zum individuellen TrainingsplanPeriodisierung als Grundmodell des TrainingsaufbausDie Perioden in der ÜbersichtZyklenViel Spass mit diesem App
Physiokompendium KHLOrthoChiru 1.2.1
Ralfingo
BITTE UM BEWERTUNG!!!!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Testvariante mit etwa 15% Umfang des Originals!!!!!!!!Ein weiteres APP aus der Reihe des kleinen Kompendiums aus über36 Fächern.Mehr als 300 Seiten aus dem Bereich der Krankheitslehre derOrthopädie und Chirurgie.Im ersten Teil sind allgemeine Dinge wie Wunde, Wundbehandlung,Entzündung, Muskel-Sehnen.Verletzungen, Gefäßverletzungen,Nervenverletzungen, Frakturlehre und vieles mehr beschrieben.Im hinteren Teil sind alle relevanten Krankheitsbilder, mehr als60, im Detail mit Ursache, Formen, Diagnose, Therapie, KlinikKomplikationen und mehr beschrieben. Röntgenbilder und Zeichnungenergänzen diesen Teil des Kompendiums.Aus dem Inhalt:(Vollständig nur in der Vollversion):Die Kapitel:UntersuchungstechnikenWunde/EntzündungWundbehandlungEntzündungHautdefekteMuskel-Sehnen-VerletzungenNervenverletzungen (PNS)GefäßverletzungenGelenkverletzungenFrakturlehreKrankheitsbilderDie einzelnen Themen:Klinische UntersuchungAnamneseLaborUntersuchungstechnikenEntstehungArtWundheilungWunde/EntzündungoperativeoffeneWundbehandlungEntzündungUrsacheTherapieHautdefekteallgemeinFormenMuskel-Sehnen-VerletzungenFormen NeuropraxisVoraussetzungen für die Regenerationoffene Nervenverletzungengeschlossene NervenverletzungenNervenverletzungen (PNS)offene Gefäßverletzungengeschlossene GefäßverletzungenSonderform Kompartment- syndromGefäßverletzungenKlinikFormenGelenkverletzungenFormenEinteilung nach FrakturverlaufEpiphysenfugen- verletzungenDislokationKlinikFrakturheilungFrakturbehandlungFrakturbehandlung beim KindFrakturlehreClavicula-FrakturScapula-FrakturACG-SprengungSCG-LuxationRotatorenmanschetten (Teil) RupturTraumatische SchulterluxationHabituelle LuxationPHS Periarthropatia humero scapularisBicepssehnen-SyndromPHS adhesiva/Frozen shoulderPHS calcificansArthrosis deformansOmarthroseProximale HumerusfrakturHumerusschaftfrakturDistale HumerusfrakturEpicondylopathia humeriOlecranon – FrakturRadiusköpfchenfrakturIschämische –(Volkmann) KontrakturMyositis ossificans circumscriptaUlna-/Radiusschaft – Frakturdistale UnterarmfrakturScaphoid- /Naviculare FrakturSudeck – SyndromDupuytren – KontrakturBeckenfrakturAcetabulum – FrakturTraumatische HüftluxationHüftdysplasie (Luxatio coxae congenita)Aseptische juvenile KnochennekrosenM. PerthesCoxarthroseCoxa valgaCoxa varaOSH – FrakturSub-/Per-Trochantere FemurfrakturFemurschaftfrakturdist. FemurfrakturPatella – FrakturMeniscusrißGonarthrosePatellaluxationOsteochondrosis dissecans/partielle EpiphysennekroseM. SchlatterProx. Tibia – FrakturTibiaschaft-/Unterschenkel(schaft)-FrakturDistale TibiafrakturMalleolarfrakturTalus – FrakturCalcaneus – FrakturPes equinovarus, excavatus et adductusMorbus BechterewSkolioseM. ScheuermannWS – Degeneration allgemeinWS – Degeneration KrankheitsbilderOsteoporoseChronische Polyarthritis/Rheumatische ArthritisViel Spass mit diesem APP.Weitere APP´s dieser Art werden folgen.
Physiokompendium KHL Basics 1.2.3
Ralfingo
Vitamin B12-Mangel führt zu LähmungenundHerzinsuffizienz! Richtig oder falsch? Die hypoxämischeHypoxidosehat als eine mögliche Ursache eine Lungenfibrose! Richigoderfalsch? Inwieweit ist das körpereigene Aldesteron für dieDiureseverantwortlich und wie wirkt sich eine StörungdesRenin-Angiotensin-Aldesteron Systems auf den Blutdruck aus?Waswaren doch gleich Inzidenz und Morbiditätsziffer. Solcheundhunderte Fragen werden mit diesem Themengebiet beantwortet.DerUmfang dieses Fachbereichs liegt bei 150 Seiten.Die Kapitel:BegriffsbestimmungenDer TodVita reductaklinischer TodHirntodObduktionZell- und GewebeschädenExogene KrankheitsursachenAvitaminosenThermische SchädenStromschädenStrahlenschädenSchädigung durch ChemikalienEndogene KrankheitsursachenImmunabwehrEntzündungslehreLokalinfekteFieberTumorlehreDe einzelnen Themen:Begriffsbestimmungen.Der TodDer Tod.Vita reductaVita reducta.klinischer Todklinischer Tod.HirntodHirntodAminosäure-StoffwechselObduktion.Zell- und GewebeschädenZell- und Gewebeschäden.Exogene KrankheitsursachenExogene KrankheitsursachenallgemeinSymptome der HypoxidosenAvitaminosenKälteWärmeThermische SchädenStromschäden.StromschädenallgemeinCytomorhologie des StrahlenschadensHistomorphologie des StrahlenschadensStrahlenspätschädenStrahlenschäden.Schädigung durch ChemikalienSchädigung durch ChemikalienStörungen des KreislaufsKoronarinsuffizienz / InfarktHerzklappenfehlerHerzhypertrophieDekompensationHerzinsuffizienzStörungen des Blutumlaufs seitens der GefäßeKreislaufstörungenSchockVeränderung der BlutzusammensetzungEmbolieInfarktBlutungenÖdemEndogene Krankheitsursachenzelluläre Immunabwehrhumorale ImmunabwehrImmunabwehrGewebeschädigungAllgemeinreaktionPathogeneseFormenEntzündungslehreAbszeßPhlegmoneEmpyemLokalinfekte.FieberFieber.TumorlehreTumorlehreVitamin B12deficiencyleads to paralysis and heart failure! Right or wrong? ThehypoxicHypoxidose has as a possible cause of pulmonary fibrosis!Factualand correct or wrong? To what extent the body's Aldesteronisresponsible for the diuresis and how does a disruption oftherenin-angiotensin system Aldesteron on blood pressure? Whatwerebut equal incidence and morbidity. These and hundreds ofquestionsare answered with this topic. The scope of this departmentis 150pages.The chapter:        Definitions        The death        Vita reducta        clinicaldeath        Brain death        Autopsy        Cell-andtissuedamage        Exogenous causesofdisease        Avitaminoses        Thermaldamage        Electricaldamage        Radiationinjuries        Damagebychemicals        Endogenous causesofdisease        Immune        Inflammationteaching        Localinfections        Fever        Tumor teachingDe individual topics:        Definitions        .'s Death        The death        . ReductaVita        Vita reducta        .Clinicaldeath        clinicaldeath        . Brain death        Brain death        Aminoacidmetabolism        Autopsy        . Cellularandtissue damage        Cell-andtissuedamage        . Exogenouscausesof disease        Exogenous causesofdisease        generally        SymptomsofHypoxidosen        Avitaminoses        Cold        Heat        Thermaldamage        Electricaldamage        .Streamdamage        generally        Cytomorhologieofradiation damage        Histomorphologyofradiation damage        Lateradiationdamage        Radiationinjuries        . Injury causedbychemicals        Damagebychemicals        Disordersofcirculation        Coronaryheartdisease / heart attack        Valvular        Cardiachypertrophy        Decompensation        Heart failure        Disorders ofbloodcirculation from the vessels        Circulatorydisorders        Shock        Changes inbloodcomposition        Embolism        Infarction        Bleeding        Edema        Endogenous causesofdisease        cellularimmune        humoralimmune        Immune        Tissue damage        Generalreaction        Pathogenesis        Forms        Inflammationteaching        Abscess        Phlegmon        Empyema        Localinfections        . Fever        Fever        .Tumorteaching        Tumor teaching
Physiokompendium Hydrotherapie 1.2.2
Ralfingo
Heisse Rolle, Stangerbad, alles zuFango,Unterwasserdruckmassage und Kneipp´sche Güsse. Ausführlichwirdderen Wirkung, Beachtungspunkte, IndikationenundKontraindikationen aufgezeigt.Die Kapitel:Faktoren des WassersBeachtungspunkte bei BädernUnterwassermassageKneipp´sche GüsseFangoHeiße RolleStangerbadDie einzelnen Themen:TemperaturHydrostatischer DruckAuftriebskraftReibungswiderstandMechanische FaktorenChemische FaktorenElektrische FaktorenFaktoren des WassersHerzinsuffizienzKreislauflabile PatientenGefäßerkrankungenBeachtungspunkte bei BädernAllgemeinBehandlungstechnikUnterwassermassageallgemeinBehandlungKneipp´sche GüsseallgemeinWirkungsweiseFangoallgemeinVorbereitungHeiße Rolleallgemeine DatenDurchführungStangerbad
Cervisia Calculate 1.0.3
Ralfingo
The APP is working with more than 20 unitsthey you can choose with a menu.Kg, gr, ounces, poundsLiter, quarts, gallons, barrels°P, SG, Brix°C, F, KelvinEBC, SRMKcal, Kjoulebar, psiBe Calculated :At part AlcoholExtract of wort with correction of the Temperature (OE)Gravity of beer and youngbeerAlcohol in g/l and vol%Apparent Extract (AE)Extract with correktion of temperature and alcohol (RE)Apparent AttenuationCaloriesPressure of beer:CO² -----> Temperature ------> PressureCO² <----- Temperature <------ PressureCalculation of units:....simple all what is possibleCarbonation:Sugar in g/l and g/wortDextrose in g/l and g/wortExtract in ml/l and ml/worttime before with extract for priming "Grünschlauchen"Bitterness of hops:Calculation of TinsethMashhouse efficienc:And no final the efficienc of your work
Physiokomp Soziologie Reha 1.2.4
Ralfingo
Die Soziologie in der Medizin, Gruppen undihrVerhalten, richtige und angemessene Form der Kommunikationbildenden erste Abschnitt aus zwei Fachbereichen.Im zweiten Teil geht es um die Rehabilitation und Prävention.Auspraktischen Gründen und zur besseren Vermittlung dieserBereiche istdieser Abschnitt aus Fragen und deren Antwortenaufgebaut.Die Kapitel:SoziologieRehabilitation/PräventionDie Themen:DefinitionSoziologie der MedizinGruppenDie 4 Seiten der KommunikationSoziologie.Rehabilitation/PräventionRehabilitation/PräventionThe sociology ofmedicine,groups, and their behavior, right and proper form ofcommunicationform the first section of two subject areas.The second part concerns the rehabilitation and prevention.Forpractical reasons and to better communicate these areas,thissection is made up of questions and their answers.The chapter:        Sociology        Rehabilitation/preventionThe topics:        Definition        SociologyofMedicine        Groups        The four sidesofthe communication        Sociology        .Rehabilitation/Prevention        Rehabilitation/prevention
Compendium of Muscle Test 1.2.5
Ralfingo
New Version with Centralboard. Flip withyourfingers for work faster.After over 10 successful years on the Internet now anAndroidapp. This part is the first in a series of more than 30specializedfields of medicine. From the field of physicaltherapy,orthopedics, surgery, pediatric gynecology and manymore.In this first app in the trial are about 30 muscles of thehumanbody represented. The full version includes all the groups andover100 muscles, and select its Latin name origin,insertion,innervation and functions found quickly. The musclefibers, theorigin and insertion are shown graphically.Only a Professionell Version includedM. levator scapulaeM. rhomboideus minorM. rhomboideus majorM. trapezius Pars descendensM. trapezius Pars transversaM. trapezius Pars ascendensM. subclaviusM. pectoralis minorM seratus anterior Pars superiorM. seratus anterior Pars intermediaM. seratus anterior Pars inferiorM. subscapularisM. supraspinataM. infraspinataM. teres minorM. teres majorM. latissimus dorsi Pars scapularisM. latissimus dorsi Pars vertebralisM. latissimus dorsi Pars vertebralisM. latissimus dorsi Pars iliacaM. deltoideus Pars clavicularisM. deltoideus Pars acromialisM. deltoideus Pars spinalisM. coracobrachialisM. pectoralis major Pars clavicularisM. pectoralis major Pars sternocostalisM. pectoralis major abdominalisM. bizeps brachiiM. brachialisM. tricepsM. anconeusM. supinatorM. pronator quadratusM. pronator teresM. brachioradialisM. extensor carpi radialis longusM. extensor carpi radialis brevisM. extensor carpi ulnarisM. extensor carpi digitorumM. extensor indicisM. extensor digiti minimiM. abductor pollicis longusM. extensor pollicis longusM. extensor pollicis brevisM. flexor carpi radialisM. flexor carpi ulnarisM. palmaris longusM. flexor digitorum superficialisM. flexor digitorum profundusM. flexor pollicis longusM.m. interossei palmarisM.m. interossei dorsalesM.m. lumbricalesM. opponens pollicisM. abductor pollicis longusM. flexor pollicis brevisM. abductor pollicis brevisM. opponens digiti minimiM. flexor digiti minimi brevisM. abductor digiti minimiM. ilio psoasM. psoas minorM. glutaeus maximusM. glutaeus mediusM. gluteus minimusM. tensor faciae lataeM. piriformisM. gemellus sup.M. obturator internusM. gemellus inf.M. obturator externusM. quadratus femorisM. pectineusM. adductor longusM. adductor brevisM. adductor magnusM. adductor minimusM. gracilisM. quadriceps femorisM. sartoriusM. biceps femorisM. semitendinosusM. semimembranosusM. tibialis posteriorM. flexor digitorum longusM. flexor hallucis longusM. popliteusM. triceps suraeM. plantarisM. tibialis anteriorM. extensor digitorum longusM. extensor hallucis longusM. peroneus longusM. peroneus brevisM. sternocleidomastoideusM. semispinalis capitisM. longissimus capitisM. splenius capitisM. scaleni ant.M. scaleni mediusM. scaleni posteriusM. rectus capitis post. majorM. recus capitis post. minorM. obliquus capitis sup.M. obliquus capitis inf.M. rectus capitis ant.M. rectus capitis lateraisM. longus capitisM. longus colliM. tranversus abdominisM. rectus abdominisM. obliquus internus abdominisM. obliquus externus abdominisM. quadratus lumborumM. intercostales externiM. intercostales interniM. transversus thoracisSafe for aspiring and already in employment relatedphysiciansand physical therapists a quick big help. We hope youenjoy thisfirst part, it will be followed by many.
Physiokompendium Pädagogik 1.2.4
Ralfingo
Das Wissen um Didaktik, Methodik,dasvermitteln von Kompetenz, Aufbau einer zielgerichtetenTherapieschlechthin sind wichtige Bestandteile, wichtiges Wissenfür eineerfolgreiche Therapie.Eine sorgfältig, später mit gewohnter RoutinevorbereiteteTherapie, der besonders wichtige erste Kontakt mit demPatientenbilden den Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie.In diesem Teil sollen ein paar fundierte Kenntnisse derPädagogikfür Therapeuten vermittelt werden.Die Kapitel:Grundlagen der PädagogikTeilgebieteZieleStilformen der PädagogikPersönlichkeit/PersonalisationSozialisationSonderpädagogikFörderungsmöglichkeitenDie Themen:DefinitionGrundlagen der PädagogikPädagogik PsychologieKompetenzDidaktik (Was?)Methodik (Wie?)TeilgebieteallgemeinErziehungsziele in der DemokratiePatientenzieleZiele für PTZiele.Stilformen der PädagogikStilformen der Pädagogik.Persönlichkeit/PersonalisationPersönlichkeit/Personalisation.SozialisationSozialisationallgemeinPT – Bezug zur Sonderpädagogik4 Obergruppen der BehinderungsartenGewalt gegen KinderSonderpädagogik.FörderungsmöglichkeitenFörderungsmöglichkeiten
Physiokompendium Licht Wärme 1.2.3
Ralfingo
60 Seiten aus dem Bereich der TherapienmittelsLicht Wärme und Schall. Aufbauend auf Basiswissen überdieverschiedenen Frequenzen aus jedem Bereich werdenIndikationenKontraindiktionen Wirkprinzipien ausallen Bereichenerklärt.Die Kapitel:Einteilung der FrequenzenEinteilung und WirkungEinteilung der SchallwellenHochfrequenzElektromagnetische Strahlen im optischen BereichLaserUV-StrahlenBalneo-TherapieDie Themen:Einteilung der Frequenzen.Einteilung und WirkungEinteilung und WirkungUltraschalltherapieBeschallungsartenEinteilung der SchallwellenKurzwelleUnterschiede Kurzwelle und physikalischen WärmetherapienFaustregeln Behandlung akuter chronischer ErkrankungHochfrequenzallgemeinGegenüberstellung Infrarot A zu BWirkung der InfrarotstrahlenWärmeanwendung in der UnfallnachbehandlungWärme in Verbindung mit MassageSichtbares LichtElektromagnetische Strahlen im optischen BereichallgemeinEinteilung der LaserLaserUV-AllgemeinwirkungAufbau von HautschutzmechanismenFolgen zu starker UV-BestrahlungErytem-Schwellen-ZeitUV in der DermatologieP-UVAUV-Strahlen.Balneo-Therapie
Physiokompend. Test Orthochiru 1.2.1
Ralfingo
BITTE UMBEWERTUNG!!!!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Testvariante mit etwa 15% Umfang des Originals!!!!!!!!Ein weiteres APP aus der Reihe des kleinen Kompendiums ausüber36 Fächern.Mehr als 300 Seiten aus dem Bereich der KrankheitslehrederOrthopädie und Chirurgie.Im ersten Teil sind allgemeine Dinge wie Wunde,Wundbehandlung,Entzündung, Muskel-Sehnen.Verletzungen,Gefäßverletzungen,Nervenverletzungen, Frakturlehre und vieles mehrbeschrieben.Im hinteren Teil sind alle relevanten Krankheitsbilder, mehrals60, im Detail mit Ursache, Formen, Diagnose, Therapie,KlinikKomplikationen und mehr beschrieben. Röntgenbilder undZeichnungenergänzen diesen Teil des Kompendiums.Aus dem Inhalt:(Vollständig nur in der Vollversion):Die Kapitel:UntersuchungstechnikenWunde/EntzündungWundbehandlungEntzündungHautdefekteMuskel-Sehnen-VerletzungenNervenverletzungen (PNS)GefäßverletzungenGelenkverletzungenFrakturlehreKrankheitsbilderDie einzelnen Themen:Klinische UntersuchungAnamneseLaborUntersuchungstechnikenEntstehungArtWundheilungWunde/EntzündungoperativeoffeneWundbehandlungEntzündungUrsacheTherapieHautdefekteallgemeinFormenMuskel-Sehnen-VerletzungenFormen NeuropraxisVoraussetzungen für die Regenerationoffene Nervenverletzungengeschlossene NervenverletzungenNervenverletzungen (PNS)offene Gefäßverletzungengeschlossene GefäßverletzungenSonderform Kompartment- syndromGefäßverletzungenKlinikFormenGelenkverletzungenFormenEinteilung nach FrakturverlaufEpiphysenfugen- verletzungenDislokationKlinikFrakturheilungFrakturbehandlungFrakturbehandlung beim KindFrakturlehreClavicula-FrakturScapula-FrakturACG-SprengungSCG-LuxationRotatorenmanschetten (Teil) RupturTraumatische SchulterluxationHabituelle LuxationPHS Periarthropatia humero scapularisBicepssehnen-SyndromPHS adhesiva/Frozen shoulderPHS calcificansArthrosis deformansOmarthroseProximale HumerusfrakturHumerusschaftfrakturDistale HumerusfrakturEpicondylopathia humeriOlecranon – FrakturRadiusköpfchenfrakturIschämische –(Volkmann) KontrakturMyositis ossificans circumscriptaUlna-/Radiusschaft – Frakturdistale UnterarmfrakturScaphoid- /Naviculare FrakturSudeck – SyndromDupuytren – KontrakturBeckenfrakturAcetabulum – FrakturTraumatische HüftluxationHüftdysplasie (Luxatio coxae congenita)Aseptische juvenile KnochennekrosenM. PerthesCoxarthroseCoxa valgaCoxa varaOSH – FrakturSub-/Per-Trochantere FemurfrakturFemurschaftfrakturdist. FemurfrakturPatella – FrakturMeniscusrißGonarthrosePatellaluxationOsteochondrosis dissecans/partielle EpiphysennekroseM. SchlatterProx. Tibia – FrakturTibiaschaft-/Unterschenkel(schaft)-FrakturDistale TibiafrakturMalleolarfrakturTalus – FrakturCalcaneus – FrakturPes equinovarus, excavatus et adductusMorbus BechterewSkolioseM. ScheuermannWS – Degeneration allgemeinWS – Degeneration KrankheitsbilderOsteoporoseChronische Polyarthritis/Rheumatische ArthritisViel Spass mit diesem APP.Weitere APP´s dieser Art werden folgen.
Physiokompendium PT Neurologie 1.2.5
Ralfingo
Wie nehme ich als Therapeut den Kontaktzumneurologisch erkrankten Patienten auf, wie gewinne ich ihnfürmich. Wie vermittle ich ihm was für ihn wichtig ist. Wiemotiviereich den Patienten und bekämpfe eine möglicheDepression.Dieser Teil geht in seiner Einfühung in konkreten Beispielenanverschiedenen Krankheitsbildern etwas über den normalenUmfanghinaus. Die herausgenommenen häufigsten Krankheitsbilderwerdenausführlich auf etwa 30 Seiten erklärt.Die Kapitel:Funktionen des NervensystemsNeuropsychologische StörungenKrankheitsbilderDie Themen:.Funktionen des NervensystemsFunktionen des NervensystemsAphasieAgnosienApraxienNeuropsychologische StörungenM. ParkinsonHemiplegieMultiple scleroseKrankheitsbilder
Physiokompend. Dermatolologie 1.2.2
Ralfingo
Worin liegt der Unterschied zwischeneinerDermatitis und einem Exzem. Sind eine Cyste und eineBullaverwandt? Ist es richtig das die Epidermis 7 Hautschichten hatDasund vieles mehr ist schnell, wie immer auf Knopfdruck verfügbarmitdem APP Krankheitslehre Dermatologie.Die Kapitel:Schichten der HautHautanhangsgebildeGefäße der HautNerven der HautSchutzmechanismen der HautEffloreszenzenInfektionen der Hautviröse KrankheitsbilderBakterienerkrankungen der HautPilzerkrankungenKrankheitsbilder ohne Viren, Bakterien oder PilzenDie Themen:EpidermisCutisSubcutisSchichten der HautKleine SchweißdrüsenGroße SchweißdrüsenTalgdrüsenHaareNägelHautanhangsgebilde.Gefäße der HautGefäße der Haut.Nerven der HautNerven der HautDer OberflächenfilmMechanischer SchutzDie Haut als ThermoregulatorDie Haut als Sinnesorgan durch RezeptorenSchutzmechanismen der HautPrimäre EffloreszenzenSekundäre EffloreszenzenEffloreszenzenDer VirusInfektionen der HautHerpes simplex(Herpes) ZosterVerucosa vulgarisVerucosa plantarisviröse KrankheitsbilderFollikulitisFurunkelAbszeßPhlegmoneImpetigocontagiosaEryspipelBakterienerkrankungen der HautMykosenOnychomykosePilzerkrankungenPsorias vulgarisDermatitis und EkzemAkute toxische KontaktdermatitisAkute allergische KontaktdermatitisChron. Kumulativ-toxisches KontaktekzemChron. Allergisches Kontaktekzem
Physiokompendium Berufskunde 1.2.5
Ralfingo
Die Berufskunde inderPhysiotherapiebeispielhaft anhand von Fragen mit Antwortenausunterschiedlichen Bereichen.Die Kapitel:SchweigepflichtPrüfungGesundheitswesen MedgvBundesrepublikSozialversicherung RechtDie Themen:.SchweigepflichtSchweigepflicht.PrüfungPrüfung.Gesundheitswesen MedgvGesundheitswesen Medgv.BundesrepublikBundesrepublik.Sozialversicherung RechtSozialversicherung Recht
Physiok.Einführung PNF Vojta 1.2.5
Ralfingo
Diese Einführung in neurologischeTechnikensoll eine kleine Übersicht über die verwendeten Techniken,derenAnwendungsmöglichkeiten und Variationen verschaffen.Auf 20 Seiten wird auf Grundbegriffe, die verschiedenendiagonalenund mögliche Techniken eingegangen. Ein zweiter Teilbefasst sichmit der Enstehung der Neurotechnik Vojta. Beispielhaftist dasReflexkriechen beschrieben.Eine ausführliche Einleitung gibt persönliche Erfahrungen undTipszur Behandlung von Patienten mittels PNF mit auf den Weg.Die Kapitel:Einführung PNFObere ExtremitätSchulterblattpatternUntere ExtremitätDer RumpfÜbungen auf der MatteEinführung VoijtaDie Themen:Einführung PNF.Obere ExtremitätObere Extremität.SchulterblattpatternSchulterblattpatternBeindiagonalenUntere ExtremitätallgemeinRumpfpatternGangbildanalyseDer Rumpf.Übungen auf der MatteÜbungen auf der MatteEntstehung und Entwicklung von VojtaAusführung des ReflexkriechensThisintroductionneurological techniques to a small overview of thetechniques used,give their uses and variations.On 20 pages the various diagonal and possible techniques tobasicconcepts discussed. A second part deals with the Origin ofNeuralEngineering Vojta. Example, the reflex creep isdescribed.A detailed introduction provides personal experiences and tipstotreat patients using PNF on the way.The chapter:        IntroductionPNF        Upperextremity        Shoulderbladepattern        LowerExtremity        The hull        Exercises onthemat        IntroductionVoijtaThe topics:        IntroductionPNF        .UpperExtremity        Upperextremity        . Shoulderbladepattern        Shoulderbladepattern        Diagonalstrut        LowerExtremity        generally        Hull Pattern        Gait analysis        The hull        . Exercises onthemat        Exercises onthemat        Formationanddevelopment of Vojta        TypeReflexcreep
Physiokompendium Pädiatrie 1.2.1
Ralfingo
Auf etwa 60 Seiten ein Nachschlagewerk für Therapeuten undMediziner und Studierende aus dem Bereich der pädiatrischenBehandlungen. Bitte die Bewertung nicht vergessen...Danke !! DieKapitel: Meilensteine der Entwicklung Das Neugeborene Der BefundPathologische Entwicklung Primitive Reflexe und ReaktionenOrofaciale- bzw. Ernährungsreflexe Greifreflexe an Hand und FußPhysiologische Reaktionen Aus dem Inhalt; Neugeborene FrühgeboreneMeilensteine der Entwicklung Das Neugeborene Tonusprüfung in RL undSchwebelage/Traktionsversuch Motoriktest für Kleinkinder undSchulkinder Unterscheidung bei Säuglingen Der Befund CereblaleParese Frühkindlicher Hirnschaden Dyskinesie Ataxie PathologischeEntwicklung Automatische Reaktion bzw. schützende Seitwärtsdrehungdes Kopfes Bauerreaktion oder Reflexkriechen Extensorenstoß bzw.primäres stehen oder Magnetreflex Schreitreflex Steig- oderPlacingreaktion Stehbereitschaft bzw. positive Stützreaktion derBeine Fersenreflex Suprapubischer Streckreflex gekreuzterStreckreflex gekreuzter Beugereflex Galant- oder RückratreflexSäuglingsbabinski-Reflex Fluchtreflex Primitive Reflexe undReaktionen Suchreflexe (Rooting) Saugreflex Beißreflex WürgreflexGlabella-Reflex Reflex acustico facialis Reflex optico facialisBabkin-Reflex Plantarreflex Orofaciale- bzw. ErnährungsreflexePalmarreflex Mororeflex ATNR STNR TLR (tonischer Labyrinth-Reflex)Greifreflexe an Hand und Fuß Hals-Stellreaktion (HSR)Körperstellreaktion (KSR) Labyrinthstellreaktion Sprungbereitschaftder Arme Stützreaktion der Arme im Sitz Moro-Reaktion
Physiokompendium PT Grundlagen 1.2.3
Ralfingo
Die Hauptgruppen: Bezeichnungen BewegungsformenStabilität,Labilität, Schwerpunkt Lagerung für eineBehandlungAusweichbewegungen Kontraktionsformen Die GelenkeMuskelfasertypenDehnungen Palpation am Fuß GehstützenGelenkbewegungen während desGehens Gelenkbewegungen während desGehens speziellMuskelfunktionstest MFT verschiedene Muskeln derunteren/oberenExtremität Die einzelnen Bereiche:OrtsbezeichnungenBewegungsbezeichnungen Die Lagebezeichnungen LageundBewegungsbeschreibungen in der Patientensprache Ebenen undAchsenBezeichnungen Erläuterung Anwedungsgebiete für dieverschiedenenBewegungsformen Physikalische VoraussetzungenBewegungsformenErläuterung Gleichgewicht Stabilität, Labilität,Schwerpunktallgemein Gewichtsverteilung Lagerung in BauchlageLagerung inSeitlage Sitzhaltung Lagerung bei immobilen MenschenLagerung füreine Behandlung .AusweichbewegungenAusweichbewegungen.Kontraktionsformen KontraktionsformenSchultergelenkSchultergürtel Clavicula mit ACG und SCGSchultergelenk horizontaleABD/ADD Schultergelenk AR/IR Art. cubitiEllenbogen PRO/SUPIEllenbogen FLEX/EX Articulatio manus Finger- undMittelhandknochen,sowie deren Gelenke Becken und das HüftgelenkHüftgelenk ABD/ADDHüftgelenk AR Kniegelenk Die Gelenke.MuskelfasertypenMuskelfasertypen .Dehnungen Dehnungen .Palpationam Fuß Palpationam Fuß Gangarten Treppengang mit Gehstütze Aufbauder BehandlungPhysiologischer Gang Gangphasen Verlagerung desKörperschwerpunktesbeim Gehen Gehstützen allgemein Gelenkbewegungenwährend des GehensFersenkontakt (ohne Übernahme von Last)Fersenkontakt (mitÜbernahme von Last) Sohlenkontakt MittlereStandbeinphaseFersenablösung Zehenablösung BeschleunigungsphaseMittlereSchwungbeinphase Verzögerungsphase Gelenkbewegungen währenddesGehens speziell allgemein DurchführungEinstufungMuskelfunktionstest Mm. glutaes max M. quadricepsHüftabduktoren(glutaeus med./min) Dorsalextensoren des Fußes M.deltoideus Parsacr. M. deltoideus Pars clav. M. deltoideus Parsspin. M. bicepsbrachii M. triceps brachii Dorsalextensoren der HandM.gastrocnemius M. soleus M. tibialis ant. M.m. peroneiMFTverschiedene Muskeln der unteren/oberen Extremität
Embriologia 1.0.1
Ralfingo
Embriologia Humana é importante para os estudantes da área daSaúde.O aplicativo ajuda a entender as fases de desenvolvimento doserhumano, da fertilização ao nascimento. Os capitulos:IntroduçãoPrimeira semana desenvolvimento Segunda semanadesenvolvimentoTerceira semana desenvolvimento Estabelecimento daforma do embrioPeriodo Embriário Periodo Fetal Placenta e membranasfetais Sucessono estudo Dra Patricia Marques Lima Stade (conteúdo)Ralf Rehn(programmação)